'Auch das Schöne muss sterben!' - Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Beispiel der Elegie 'Nänie': Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Bei
by Hannah Suppa
2020-05-06 16:53:58
'Auch das Schöne muss sterben!' - Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Beispiel der Elegie 'Nänie': Schillers Schönheitsbegriff untersucht am Bei
by Hannah Suppa
2020-05-06 16:53:58
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Was ist Klassik?, 30 Quellen im Liter...
Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Was ist Klassik?, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesem plakativen und viel zitierten Ausspruch leitet Schiller die Elegie 'Nänie' ein und setzt somit ein Fazit unter seine bisherigen Arbeiten über den Schönheitsbegriff. Die Frage, was als schön gelte und wie der Schönheitsbegriff definiert werden kann, hat Schiller über eine breite Schaffensphase beschäftigt. Bereits 1793, also knapp sechs Jahre vor Entstehung der 'Nänie', hat er sich in den so genannten Kallias-Briefen mit der Frage nach einem 'objektiven Prinzip für den Geschmack' auseinandergesetzt. Schillers Definition des Schönheitsbegriffs verlief nicht stringent. In 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' findet eine Negierung seiner in den Kallias-Briefwechseln formulierten Darstellungen statt. In 'Nänie', seinem oftmals als schönstes Gedicht tituliertem Werk, gipfeln seine bisherigen Ergebnisse im ersten Vers: 'Auch das Schöne muss sterben!'. Was für eine provokative Aussage! Wie kommt Schiller zu seinem sich wandelnden Schönheitsbegriff? Kann die 'Nänie' als Abschluss seiner Betrachtungen zur Schönheit verstanden werden? Über den Entstehungszeitpunkt der 'Nänie' herrscht in der Forschung Uneinigkeit, da keine sicheren Daten zur Entstehungsgeschichte überliefert sind. Ungefähr kann die Entstehung der 'Nänie' auf das Jahr 1799 datiert werden. Die gesamte Schaffensphase ab 1790, in der Schiller Kant-Lektüre studiert hat und sich vorwiegend mit Fragen nach der Ästhetik und Schönheit beschäftigt hat, war durch mehrfache Krankheitsschübe geprägt, die sich wohl auch auf seine Arbeiten ausgewirkt haben. So schloss seine gesundheitliche Verfassung seit 1791 'eine aktive Teilnahme am öffentlichen Leben nahezu' aus. Im Zuge seiner Krankheitsgeschichte wurde so für Schiller das Thema Tod und Sterben immer präsenter. Und so ist auch der Tod in Verbindung mit dem Schönheitsbegriff ein zentrales Thema der 'Nänie'. Schillers Schönheitsbegriffs soll in dieser Arbeit anhand dieser Elegie untersucht und interpretiert werden. Zunächst gehe ich auf die philosophischen und theoretischen Schriften Schillers, insbesondere im Hinblick auf Kants 'Kritik der Urteilskraft' ein. Die ausführliche Interpretation des Gedichtes soll dabei vor allem Schillers Schönheitsbegriff einbeziehen.
Less