Über Manfred Karges 'Lieber
Über Marquis de Sades 'La Philosophie dans le boudoir': Aspekt der Räume und der Raumerfahrungen
Über Meese und Raabe - Zwei Künstler - ein Gedanke?
Über Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Otto Weininger als Genie oder Geisteskranker
Über Peter Handke: 'Die Stunde der wahren Empfindung'
Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde'
Über Rainer Werner Fassbinders Verfilmung 'Effi Briest' (1974): Umsetzung im Deutschunterricht
Über Rolf Dieter Brinkmanns Roman 'Keiner weiß mehr und das Jahr 1968'
Über Schillers 'Verbrecher aus verlorener Ehre': Christian Wolf als Verbrecher und die Rolle der Gesellschaft für den weiteren Verlauf seines Lebenswe
Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen
Über Stefan Schütz 'Odysseus Heimkehr': Eine Gesellschaftskritik
Über Stefan Zweig: 'Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers'
Über Symbolik und Sprachdilemma in Novalis` Fragment -Die Lehrlinge zu Sais-
Über Thilo Sarrazin muss gelacht werden: Satirische Begleitung einer scheinbar unaufhaltsamen Aufmischer-Karriere Alexander
Über Thomas Bernhards 'Heldenplatz': Konfrontation der österreichischen Bevölkerung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit als Folge der fehlen